![Endstation der Straßenbahn in Barsinghausen am Hotel Kaiserhof, 1910_800x600px](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/Endstation-der-Strassenbahn-in-Barsinghausen-am-Hotel-Kaiserhof-1910_800x600px.jpg)
![Endstation der Straßenbahn in Barsinghausen am Hotel Kaiserhof, 1910_800x600px](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/Endstation-der-Strassenbahn-in-Barsinghausen-am-Hotel-Kaiserhof-1910_800x600px.jpg)
Sie befinden sich an Station 4 – Ehemalige Standorte Stadtbahnlinie 10 und Hotel Kaiserhof
Mit der „Elektrischen“ ins Herz der Deisterstadt
Die frühere Endhaltestelle der Linie 10 und das ehemalige Hotel Kaiserhof
Mit der Straßenbahn nach Barsinghausen fahren? Das ging mehr als 50 Jahre. Ab 1899 war die „Elektrische“ im hannoverschen Umland unterwegs und transportierte Menschen und Rohstoffe wie Kohlen, Zuckerrüben, Bier, Milch und Erdbeeren zwischen Barsinghausen und Hannover. Anfangs hatte die Straßenbahnlinie Hannover‒Barsinghausen noch keine Nummer, eine grün-weiße Scheibe an der Stirnseite des Triebwagens war ihr Erkennungszeichen. Erst 1907 kam die Liniennummer 10. Die Endhaltestelle der „10“ lag vor dem Vorgängergebäude an der Marktstraße 1 – dem damaligen Hotel Kaiserhof. Dort machten die Fahrer, Schaffner und Bremser ihre wohlverdiente Pause, denn für die 26 Kilometer lange Strecke vom Steintor in Hannover bis zur Marktstraße in Barsinghausen brauchten Bahn und Menschen im Jahr 1900 satte 97 Minuten. Kein Wunder, bei einem Tempolimit von zwölf Stundenkilometern innerorts und einem Maximum von 25 Stundenkilometern außerhalb.
Hier den Text als Audiodatei anhören
Hier den Text als Audiodatei anhören
Zwischen 4 Uhr morgens und 1 Uhr nachts pendelten die Menschen zwischen Hannover, Gehrden, Leveste, Langreder, Egestorf und der Deisterstadt. Besonders für Bergleute, die im Barsinghäuser Klosterstollen Steinkohle abbauten, war die „Elektrische“ ein Segen. Auch Deisterwanderer nutzten das Angebot gerne: 50 Pfennig zahlten sie sonntags für eine Fahrt vom Steintor bis nach Barsinghausen – 10 Pfennig weniger als unter der Woche. Zeitweise gab es auch Wintersportzüge für Rodler und Skifahrende. Dann ging es vom Schwarzen Bären in Hannover ohne Zwischenstopps in 60 Minuten nach Barsinghausen. Erst 1952 kappte die Üstra das Teilstück Gehrden–Barsinghausen. Eine Million DM hätte es gekostet, die in die Jahre gekommenen Gleise zu erneuern, viel zu teuer angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch Busse und Lastwagen. Die Barsinghäuserinnen und Barsinghäuser trauerten ihrer „10“ hinterher – die „Deister-Leine-Zeitung“ veröffentlichte am 27. Juli 1952 einen gereimten Nachruf auf die am Vortag eingestellte Verbindung.
![4 Linie 10 und Kaiserhof Karte](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/4-Linie-10-und-Kaiserhof-Karte-1.png)
Die Adresse Marktstraße 1 ist nicht nur wegen der davor haltenden „10“ ein Stück Stadtgeschichte. Auch das gleichnamige Hotel Kaiserhof gehört dazu. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1898 galt der imposante Fachwerkgiebelbau als eines der führenden Häuser in der Deisterstadt. Der große Saal fasste 500 Menschen und war ein Zentrum des gesellschaftlichen Lebens. Ob Ausstellungen und Theater, Opern und Operetten oder Sportevents wie Turnen und Boxen – es gab alles zu sehen. Ein revolutionäres kulturelles Highlight kündigte die „Provinzial-Deister-Leine-Zeitung“ für den 5. November 1899 an: Ab „8 ½ Uhr“ konnten Interessierte eine Kinematographen-Vorführung verfolgen. Mit aus heutiger Zeit betrachtet blumigen Worten warb eine Anzeige für den Kino-Vorgänger. Das Haus wechselte in den späteren Jahrzehnten mehrfach den Besitzer, der Saal wurde in den Siebzigerjahren vom Hotel abgetrennt und unter anderem als Supermarktfläche genutzt. 2009 musste der Bau nach 111 Jahren einem modernen Gebäude weichen.
Zum Reinhören
Anzeige 1899, Hotel Kaiserhof
Nachruf Haltestelle Linie 10
![Hotel Kaiserhof, wohl 1960er – Anfang 1970er Jahre_800x600px](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/Hotel-Kaiserhof-wohl-1960er-Anfang-1970er-Jahre_800x600px.jpg)
Quizfrage Linie 10
Welches landwirtschaftliche Erzeugnis, das regelmäßig mit der Linie 10 von Barsinghausen nach Hannover transportiert wurde, wird im gereimten Nachruf der „Deister-Leine-Zeitung“ vom 27. Juli 1952 erwähnt? Die Antwort finden Sie heraus, wenn Sie die Audiodatei 2 anhören!
A: Zuckerrüben
B: Milch
C: Erdbeeren
Quizfrage Hotel Kaiserhof
Wie viele Bildnummern konnten die Besucher der Kinematographen-Vorführung namens „Dreyfus vor dem Kriegsgericht in Rennes“ am 5. November 1899 im großen Saal des Hotels Kaiserhof bewundern? Die Antwort finden Sie heraus, wenn Sie die Audiodatei 3 anhören!
A: 25
B: 28
C: 20
Keep In Touch