![dsc_2432_800x600px](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/dsc_2432_800x600px.jpg)
![dsc_2432_800x600px](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/dsc_2432_800x600px.jpg)
Sie befinden sich an Station 10 – Gedenkstein Stadtrechte-Jubiläum
Ein Felsblock als Zeichen der Stadtgemeinschaft
Der Rätselstein zwischen Rathaus und Kloster Barsinghausen
Ein Felsblock mit einem besonderen Relief auf dem Platz zwischen dem Rathaus und dem Kloster gibt manchem vorbeikommendem Menschen Rätsel auf: 18 verschieden große Flächen mit unterschiedlichsten Konturen wurden in die Oberfläche eines drei Tonnen schweren Sandsteins gemeißelt. Wie Puzzleteile auf einer Landkarte wirken die Flächen, ein in den Felsen gehauener Pfeil weist Richtung Norden – was hat das bloß zu bedeuten?
Hier den Text als Audiodatei anhören
Hier den Text als Audiodatei anhören
Die Antwort ist einfacher, als der erste Blick vermuten lässt: Der Rätselstein, so wird die Skulptur genannt, erinnert daran, dass Barsinghausen am 21. August 1969 das Stadtrecht erhalten hat. Wer genau hinschaut, erkennt in den 18 Puzzleteilen auf dem Relief nämlich die Konturen der heutigen Ortsteile wieder – von Bantorf bis Winninghausen. Dargestellt werden sie allerdings nicht in ihrer tatsächlichen geografischen Anordnung, sondern durcheinandergewürfelt und durch deutliche Fugen getrennt. Warum, das ist Teil des Rätsels: Eine Deutung besagt, dass jedes der vormals selbstständigen Dörfer seinen Platz in der Stadt erst finden musste – und dass jedes für sich bis heute seinen Teil zu dem beiträgt, was die Barsinghäuser Identität ausmacht.
![10 Jubilaeumsstein Karte](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/10-Jubilaeumsstein-Karte-1.png)
Und noch eine Besonderheit hat der Rätselstein zu bieten: Bei Regenwetter sucht sich das Wasser zwischen den 18 Ortsteilen seinen Weg in Richtung Norden – genauso wie das Wasser aus dem Deister in Wirklichkeit. Die Skulptur wurde also mit dem perfekten Gefälle in Position gebracht.
Enthüllt wurde die Skulptur 2019, auf den Tag genau 50 Jahre nach der Stadtrechtverleihung. Erschaffen wurde sie vom Bildhauer Peter Lechelt. In den Neunzigerjahren hat der heutige Bad Nenndorfer dank eines Stipendiums von der Stadt und der Klosterkammer eine Weile als Klosterkünstler in der Deisterstadt gelebt. Mehrere seiner damals entstandenen Kunstwerke prägen das Stadtbild und erinnern an die jahrhundertalte Steinhauertradition in Barsinghausen. Ebenfalls eine Station des digitalen Stadtrundgangs ist Lechelts sogenannte Skulpturenmeile, die an der Bahnhofstraße beginnt.
![dsc_2458_800x600px](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/dsc_2458_800x600px.jpg)
Quizfrage
Wie viele Kilogramm bringt der „Rätselstein“ auf die Waage?
A: 30.000
B: 3000
C: 300
Keep In Touch