Sie befinden sich an Station 7 – Ehemaliges Pädagogium

An dieser Schule lernte schon Heinz Erhardt

Das ehemalige Pädagogium an der Bergamtstraße 3

Was bin ich heute wieder für ein Schelm!“ Nahezu jeder Heinz-Erhardt-Fan kennt das Zitat des Humoristen, der das Nachkriegsdeutschland wie kein Zweiter zum Lachen gebracht hat. Dass Erhardt einen Teil seiner Schulzeit in Barsinghausen zugebracht hat, ist weniger bekannt. Das Haus, in dem er ab 1919 die Schulbank drückte, steht nur wenige Meter östlich vom Ziegenteich an der Bergamtstraße. Der etwas zurückliegende dunkelrote Backsteinbau mit der Hausnummer 3 ist heute ein Privathaus. Damals beherbergte er eine über Landesgrenzen hinaus bekannte Privatschule, das Pädagogium.

Gegründet wurde die Schule 1876 von Barsinghäuser und Egestorfer Bürgerinnen und Bürgern. Die damalige „Privat-Oberrealschule mit Gymnasial- und Real-Gymnasial-Abteilungen“ sollte Kindern auf dem Land eine bessere Bildung ermöglichen als es die örtliche Volksschule konnte. Das Angebot kam so gut an, dass schon zwölf Jahre später ein Neubau hermusste – das heutige Haus Bergamtstraße 3 wurde am 12. März 1889 unter der Leitung des Oberlehrers Carl Kneip unter dem Namen „Pädagogium“ in Betrieb genommen. 79 Kinder in fünf Klassen lernten damals dort, sieben Lehrer und eine Lehrerin bereiteten sie auf Abschlüsse wie das Abiturienten-Examen, ein militärisch geprägtes Fähnrichs-Examen oder die Obersekunda, also die elfte Klasse, vor. Auf dem Stundenplan standen Fächer wie Rechnen und Geometrie, Lesen und Schreiben, Deutsch, Englisch und Latein, Geografie und Naturkunde.

Seine Blütezeit hatte das Pädagogium ab 1905 unter der Leitung des Oberlehrers Konrad Thur. Der gebürtige Flensburger richtete zusätzlich ein Internat für Schüler aus dem In- und Ausland sowie ein „Pensionat für junge Mädchen besserer Stände“ ein. Letzteres befand sich in der Villa Glückauf an der Deisterstraße. Zu Spitzenzeiten lernten 180 Kinder und Jugendliche am Pädagogium. Billig war dies nicht: 1909 mussten Eltern von Internatsschülern pro Vierteljahr 300 bis 350 Reichsmark aufbringen – damals lag das Durchschnittseinkommen einer Vollzeitkraft bei monatlich 87 Reichsmark. In dieser Zeit erhielt das Pädagogium auch seinen Spitznamen: Die Barsinghäuserinnen und Barsinghäuser sprachen ab sofort bis zur Schulschließung 1937 nur noch vom „Pääd“.  

Auch Heinz Erhardt dürfte den als streng geltenden Oberlehrer Konrad Thur kennengelernt haben – denn dieser blieb bis 1924 Schulleiter. Dass Erhardt seinen schelmischen Humor bereits an der „Pääd“ entfalten konnte, darf bezweifelt werden. Noch in den Sechzigerjahren kommentierte Erhardt seine Schulzeit in Deutschland ungewohnt einsilbig, indem er schrieb: „Von ihr schweige ich lieber …“

Zum Reinhören

Kurz und knapp
Die „Privat-Oberrealschule mit Gymnasial- und Real-Gymnasial-Abteilungen“ wurde 1876 von Barsinghäuser und Egestorfer Familien gegründet
Kurz und knapp
1888/1889 entstand ein Schulneubau, heute Bergamtstraße 3. Die Schule erhielt den Namen Pädagogium Barsinghausen
Kurz und knapp
Schülerinnen und Schüler des ländlichen Raums wurden hier auf Examina wie das Abitur, Aufnahmeprüfungen für die Oberprima oder für militärische Examina vorbereitet
Kurz und knapp
Die Schule wurde ab 1905 unter Leitung des Oberlehrers Konrad Thur um ein Internat und ein Mädchenpensionat erweitert. Bis zu 180 Schülerinnen und Schüler aus dem In- und Ausland lernten zu Hochzeiten dort
Kurz und knapp
1909 kostete das Schulgeld für Internatsbewohner 300 bis 350 Reichsmark pro Vierteljahr
Kurz und knapp
Die Schule wurde in der Deisterstadt nur noch als die „Pääd“ bezeichnet
Kurz und knapp
Berühmtester Schüler war der Komiker Heinz Erhardt, der ab 1919 für wenige Jahre „Pääd“-Schüler war
Kurz und knapp
1937 wurde die Privatschule geschlossen
  • Die „Privat-Oberrealschule mit Gymnasial- und Real-Gymnasial-Abteilungen“ wurde 1876 von Barsinghäuser und Egestorfer Familien gegründet. 
  • 1888/1889 entstand ein Schulneubau, heute Bergamtstraße 3. Die Schule erhielt den Namen Pädagogium Barsinghausen.  
  • Schülerinnen und Schüler des ländlichen Raums wurden hier auf Examina wie das Abitur, Aufnahmeprüfungen für die Oberprima oder für militärische Examina vorbereitet.  
  • Die Schule wurde ab 1905 unter Leitung des Oberlehrers Konrad Thur um ein Internat und ein Mädchenpensionat erweitert. Bis zu 180 Schülerinnen und Schüler aus dem In- und Ausland lernten zu Hochzeiten dort. 
  • 1909 kostete das Schulgeld für Internatsbewohner 300 bis 350 Reichsmark pro Vierteljahr. 
  • Die Schule wurde in der Deisterstadt nur noch als die „Pääd“ bezeichnet. 
  • Berühmtester Schüler war der Komiker Heinz Erhardt, der ab 1919 für wenige Jahre „Pääd“-Schüler war. 
  • 1937 wurde die Privatschule geschlossen.  

Quizfrage

Wie viel Schulgeld mussten die Eltern von einigenPääd“-Internatsschülern im Jahr 1909 pro Vierteljahr zahlen?

A: 350 Gulden
B: 350 Reichsmark
C: 350 Mark

B: 350 Reichsmark