![AABarsinghausen, Bahnhof mit Güterschuppen, 1999 (0043-56a)_800x600px](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/AABarsinghausen-Bahnhof-mit-Gueterschuppen-1999-0043-56a_800x600px.jpg)
![AABarsinghausen, Bahnhof mit Güterschuppen, 1999 (0043-56a)_800x600px](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/AABarsinghausen-Bahnhof-mit-Gueterschuppen-1999-0043-56a_800x600px.jpg)
Sie befinden sich an Station 1 – Bahnhof Barsinghausen
Ein Kulturzentrum mit Gleisanschluss
Der Bahnhof im Wandel der Zeit
Ist’s ein Bahnhof? Oder doch ein Veranstaltungszentrum mit Gleisanschluss? Vielleicht haben Sie sich das gefragt, als Sie das schmucke Gebäude, vor dem Sie stehen, in Augenschein genommen haben. Die Antwort ist einfach: Es ist beides! Damit ist dieser Ort weit und breit einzigartig. Oder haben Sie schon einmal in einem Bahnhofsgebäude ein Rockkonzert miterlebt? In Barsinghausen ist das möglich.
Hier den Text als Audiodatei anhören
Hier den Text als Audiodatei anhören
Verantwortlich dafür ist der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB). Die Hilfsorganisation hat im Jahr 2009 das leer stehende historische Gebäude erworben und sorgte für dessen grundlegende Sanierung. Seit der feierlichen Eröffnung im Januar 2012 kann sich der Bahnhof durchaus als Eingangstor zur Stadt sehen lassen. Bahnreisende aus Richtung Hannover und Haste erfahren am Schalter alles Wissenswerte über das Calenberger Land. Neben Fahrkarten für die S-Bahn können sie hier Tickets für das nahe Besucherbergwerk, die Deister-Freilicht-Bühne oder das nächste Live-Event im Haus kaufen. Außerdem im Gebäude untergebracht: ein Ausbildungszentrum sowie ein Bistro. Wer mag, bucht die Räumlichkeiten für Vereinsfeste, Geburtstagsfeiern oder die eigene Hochzeit – und verbringt den schönsten Tag im Leben in einem Bahnhof! Wer kann das schon von sich behaupten?
![1 Bahnhof Highlight Karte](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/1-Bahnhof-Highlight-Karte-1.png)
An einen Eventbonus wie diesen war im Jahr 1872 freilich nicht zu denken, als die Deisterbahn zwischen Haste und Weetzen den Betrieb aufnahm und Barsinghausen damit ans Schienennetz der Hannover-Altenbekener Eisenbahn angeschlossen wurde. Damals diente die Strecke hauptsächlich dem Steinkohle-Bergbau. Dank Kohleabbau und Bahn kam der Ort gewaltig in Fahrt: Der elektrische Strom kam nach Barsinghausen, die Kanalisation, das Telefon. Zwischen 1820 und 1880 verdreifachte sich die Einwohnerzahl der Stadt auf fast 3000. Pendler, Tages- und Wochenendausflügler nutzten die neue Bahnstrecke so gut, dass das erste Empfangsgebäude zu klein wurde. 1912 wurde ein Neubau eröffnet.
Knapp 40 Jahre später war für die Deisterkohle Endstation, die Preußische Bergwerks- und Hütten AG schloss ihre Zechen 1956/57. Barsinghausen aber behauptete sich als Wirtschaftsstandort. Mit neuen Unternehmen kamen mehr Menschen an den Deister, um hier zu arbeiten und zu leben. Die Bahnstrecke blieb ein Standortvorteil. Der Bahnhof in Barsinghausen ist heute eine von fünf Stationen im Stadtgebiet im Schienennetz der Deutschen Bahn. Weitere befinden sich in Egestorf, Kirchdorf, Winninghausen und Bantorf. Getanzt, geschult und gefeiert wird aber nur in diesem.
![Bahnhof Barsinghausen, 1950er Jahre – um 1960_800x600px](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/Bahnhof-Barsinghausen-1950er-Jahre-um-1960_800x600px.jpg)
Quizfrage
Wie lange brauchten Bahnreisende 1872 für eine Fahrt nach Hannover?
A: 5 Stunden
B: 2 Stunden
C: 1 Stunde
Keep In Touch