Sie befinden sich an Station 9 – Rathaus
Wo der Klosteramtmann einst wohnte
Das Rathaus und seine Geschichte
Beinahe romantisch kommt das Barsinghäuser Rathaus mit seinem Standort nahe dem Ziegenteich daher. Kein Wunder, dass das helle Fachwerkgebäude aus dem 17. Jahrhundert mit seiner pittoresken Hochzeitstür als beliebtes Fotomotiv unter Brautpaaren gilt.
Hier den Text als Audiodatei anhören
Hier den Text als Audiodatei anhören
Gleichzeitig ist der Bau aus dem Jahre 1682 der Dreh- und Angelpunkt, um die Entwicklung des Ortes begreifbar zu machen. Immerhin liegt das Rathaus in unmittelbarer Nachbarschaft zu Kloster und St.–Marien–Kirche, was alles andere als Zufall ist. Schließlich diente es einst als Wohnhaus und Amtssitz für den Verwalter des Klosters, den sogenannten Klosteramtmann (Jurist). Besucher, die ihren Blick zur Kirche St. Marien schweifen lassen, können noch heute gedanklich in längst vergangene Zeiten eintauchen.
![9 Rathaus Highlight Karte](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/9-Rathaus-Highlight-Karte-1.png)
Nichtsdestotrotz sollte beinahe 200 Jahre nach Erbauung, im Jahr 1873, zumindest für das historische Fachwerkhaus eine neue Ära anbrechen: Die königlich-preußische Berginspektion hatte den repräsentativen Charakter des Gebäudes erkannt und nutzte es, nach Zusammenlegung des gesamten Deister-Bergbaus, fortan als Zentrale. Erst nach Stilllegung des Steinkohlebergbaus in Barsinghausen um 1955/1957 wechselte das Herzstück der Stadt 1962 in den Besitz der Gemeinde Barsinghausen über. Nach einigen Umbauten und Erweiterungen ist das Rathaus heute unter anderem Sitz der Stadtverwaltung inklusive Standesamt – und ganz nebenbei der perfekte Ausgangsort für eine Stadttour.
Zum Reinhören
Henning Schünhof erzählt: Der Klosteramtmann
![14](https://www.barsinghausen-digital-entdecken.de/wp-content/uploads/2023/03/14-scaled.jpg)
Quizfrage
Welcher Teich ist in der Nähe des Rathauses zu finden?
A: Ziegenteich
B: Ententeich
C: Schwanenteich
Keep In Touch